Komponist

Notes

Vita

Michael Essl wurde 1991 in Stuttgart geboren. Nachdem er zunächst eine Ausbildung als klassischer Pianist genoss, entschied er sich 2011 für ein Jazz-Klavier-Studium an der Musikhochschule Stuttgart bei Hubert Nuss. 2014 erhielt er ein Stipendium für das Berklee College of Music in Boston, wo er seine Ausbildung bei Francesca Tanksley und Laszlo Gardony fortsetzte und gleichzeitig anfing, Komposition bei Andrew List zu studieren. Ab 2016 setzte er sein Kompositionsstudium bei Hanspeter Kyburz an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin fort. Außerdem nahm er an einigen Meisterkursen teil und erhielt Kompositionsunterricht u.a. bei Jukka Tiensuu, Jan Jirasek, Ofer Ben-Amots, Tomi Räisänen, Rainer Tempel und Johannes Schöllhorn.

Michael Essl ist seitdem als Pianist und als Komponist in diversen Bereichen tätig. Sein kompositorisches Schaffen umfasst orchestrale Werke, Kammermusik, Chormusik und Solostücke, sowie auch Werke für Jazzbesetzungen und Musik für Stummfilme. Seine Musik zeichnet sich unter anderem durch starke Kontraste und einen großen Assoziationsreichtum aus. Über seine Erfahrung als Pianist und Improvisator gelingt es ihm außerdem, komplexe formale Strukturen mit einer spielerischen Spontanität zu verbinden. Dabei bewegt er sich frei von ästhetischen Zwängen und kombiniert unterschiedliche musikalische Elemente und vor allem auch Einflüsse aus dem Jazz zu einer eigenen Sprache.

Für seine Werke wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit ersten Preisen bei internationalen Kompositionswettbewerben wie dem Alba Rosa Viëtor-Wettbewerb und dem Joseph Dorfman-Wettbewerb. Seine Stücke wurden in Deutschland, USA, Finnland, Belgien, Italien, Spanien und den Niederlanden von professionellen Musikern und Ensembles wie u.a. Echo-Preisträger Christian Segmehl, Avanti! Chamber Orchestra, Wolfgang Zerer, dem Freiburger Kammerchor und dem Orchester der Komischen Oper Berlin aufgeführt. Außerdem sind bereits mehrere seiner Werke auf CD erschienen. Seit 2018 wird er von Edition Peters mit einem Stipendium gefördert. 2022-2023 wird er Composer in Residence bei der Jungen Oper Dortmund sein.

Michael Essl lebt und arbeitet in Berlin.

Werke

  • „Das NEINhorn“, Kinderoper für Sopran, Mezzosopran und Bariton nach dem Buch von Marc-Uwe Kling (2023)
  • „spleenige Dinge“ für 8 Musiker und einen Sprecher nach einem Text aus „Der Mann ohne Eigenschaften“ von Robert Musil (2023)
  • „Mädchen in Not“, Kammeroper nach einem Text von Anne Lepper (2022)
  • Neues Werk für Euphonium solo (2021-23)
  • Bearbeitung von Ligetis „Etüde for Piano Nr. 4 (1. Buch)“ für Orchester (2021)
  • „Klavierquintett“ in drei Sätzen für Piano, Violine, Viola, Violoncello and Kontrabass (2020)
  • „Senja“ für großes Orchester (2019)
  • „VierViertel“ für Blockflöte, Viola, Tuba und Klavier (2018)
  • „Flowing“ für Orgel und drei Schlagzeuger (2018)
  • „Interplanetarische Revolution“, Stummfilmmusik für Orchester (2017)
  • „Humoresque“ für Kammerorchester (2017)
  • „Forgotten Memories“ für großes Orchester (2017)
  • „Traum“ für Chor (2016)
  • „Unter Zeitdruck“ für Brass Band und Saxophon solo (2016)
  • „-ESCAPE-“ für Posaunenquartett (2016)
  • „Taking the Right Fork“ für Big Band und Alto solo (2015)
  • „A Mystic Impression“ für Klaviertrio (2015)
  • „Three poems“ für Klavier solo (2015)
  • „Turning Spindle“ für Klaviertrio (2013)

Auszeichnungen

  • 2019: kultureller Förderpreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft (DE)
  • 2018: 3. Preis beim internationalen Kompositionswettbewerb „Young Virtuosos“ (BG)
  • 2018: Auszeichnung beim internationalen Kompositionswettbewerb „A.D.Kastalsky“ (RU)
  • 2018: Gewinner der Ausschreibung des 12. internationalen Kompolize-Wettbewerbs (DE)
  • 2017: 3. Preis beim internationalen Kompositionswettbewerb „Artistes en Herbe“ (LU)
  • 2015: Auszeichnung beim internationalen Kompositionswettbewerb „De Bach au Jazz“ (FR)
  • 2015: Auszeichnung beim internationalen Kompositionswettbewerb „The Other Composition Competition“ (US)
  • 2014: 1. Preis beim internationalen Alba Rosa Viëtor-Kompositionswettbewerb (NL)
  • 2013: 1. Preis beim internationalen Joseph Dorfman-Kompositionswettbewerb (DE)

Audio

  • „Flowing“ für Orgel und drei Schlagzeuger:

Aufführungen

15.06.2023:
„Klavierquintett“ beim Forum Neue Musik in der HfM Berlin

19.09.2023:
„spleenige Dinge“ Beim Harbour Front Literaturfestival in der Elbphilharmonie Hamburg

13.12.2023:
Premiere der Kinderoper „Das NEINhorn“ in der Oper Dortmund

23.12.2023:
„Das NEINhorn“ in Dortmund

07.01.2024:
„Das NEINhorn“ in Dortmund

13.01.2024:
„Das NEINhorn“ in Dortmund

06.02.2024:
„Mädchen in Not“ in der Oper Dortmund
https://www.theaterdo.de/produktionen/detail/maedchen-in-not/

07.02.2024:
„Mädchen in Not“ in der Oper Dortmund

06.03.2024:
„Mädchen in Not“ in der Oper Dortmund

09.03.2024:
„Das NEINhorn“ in Dortmund

12.03.2024:
„Mädchen in Not“ in der Oper Dortmund

17.03.2024:
„Das NEINhorn“ in Dortmund

11.04.2024:
„Mädchen in Not“ in der Oper Dortmund

19.04.2024:
„Mädchen in Not“ in der Oper Dortmund

30.06.2024:
„Das NEINhorn“ in Dortmund

Vergangene Aufführungen

17.03.2023:
„Mädchen in Not“ in der Oper Dortmund

12.03.2023:
„Mädchen in Not“ in der Oper Dortmund

04.03.2023:
„Mädchen in Not“ in der Oper Dortmund

26.02.2023: (17h)
„spleenige Dinge“ in der hfm Berlin:
https://www.hfm-berlin.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/detail/event/2229-die-gleitende-logik-der-seele/tid/2376/

25.02.2023: (21h)
„spleenige Dinge“ in der hfm Berlin:
https://www.hfm-berlin.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/detail/event/2228-die-gleitende-logik-der-seele/tid/2375/

25.02.2023: (17h)
„spleenige Dinge“ für 8 Musiker und einen Sprecher (nach einem Text von Robert Musil) in der hfm Berlin:
https://www.hfm-berlin.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/detail/event/2227-die-gleitende-logik-der-seele/tid/2374/

24.01.2023:
„Mädchen in Not“ in der Oper Dortmund

20.01.2023:
„Mädchen in Not“ in der Oper Dortmund

22.12.2022:
„Mädchen in Not“ in der Oper Dortmund

20.12.2022:
„Mädchen in Not“ in der Oper Dortmund

16.12.2022:
Premiere der Kammeroper „Mädchen in Not“ nach einem Text von Anne Lepper in der Oper Dortmund: https://www.theaterdo.de/produktionen/detail/maedchen-in-not/?fbclid=IwAR0qyehSsy-tP-QKccb1PRuhqoGy136s3rT1ZRvqqkSUm64tsMkJY_bjrx0